Absicherung von Prozessabläufen

Viele Unternehmen stehen heute vor der großen Herausforderungen Krisen meistern zu müssen und auch auf unerwartete Geschehnisse zeitnah richtig zu reagieren. Um das zu ermöglichen, gibt es das so genannte Business Continuity Management, kurz BCM, das beispielsweise auch eine Business Impact Analyse beinhaltet.

Warum braucht mein Unternehmen Business Continuity Management?

Business Continuity Management dient einem Unternehmen dazu, bei Eintritt einer Krise richtig vorbereitet zu sein und die Krise nach einem gewissen, vorher schon entworfenen Schema, anzugehen. Dadurch können große Fehler vermieden werden und es wird dem Unternehmen und seinen Prozessen leichter gemacht ohne Unterbrechung weiter funktionieren und weiterarbeiten zu können. Denn oft führen schon kleine Abweichungen oder Krisen dazu, dass gewisse Prozesse vorübergehend gestoppt werden müssen, die dann das ganze Unternehmen für eine bestimmte Zeit lahm legen. Das kann teilweise sehr gravierend sein und schon kurze Prozessstopps können ein Unternehmen in den Ruin führen. Denn gerade da, wo die Kunden in einer gewissen Abhängigkeit von einem Unternehmen sind, sind Prozessstopps sehr unangenehm. Beispielsweise ein Internetanbieter oder ein Online-Service, der für eine gewisse Zeit plötzlich ausfällt, sorgt dafür, dass sie die Kunden sofort nach besseren Anbietern umhören, die auf Zwischenfälle besser vorbereitet sind und eine Kontinuität der Prozesse (Business Continuity) versichern können.
Aber nicht nur für die Kundenzufriedenheit ist das Business Continutiy Management von großer Bedeutung, sondern auch für das Unternehmen und die Gewinne, die das Unternehmen generiert. So können Prozessausfälle zu gravierenden Verlusten führen, die rückwirkend nur schwierig wieder aufgeholt werden können. Beispielsweise wenn ein Containerschiff den Suez-Kanal blockiert.